Handwerk macht Schule
Schulpädagogisches Vermittlungsprogramm
in Kooperation mit OTELO Goisern 'Zukunft Handwerk Kunst Kultur' und
LEADER-Projekt 'Handwerk schafft Zukunft'
Package I: Theorie & Praxis
Vormittags nach Vereinbarung
Obergrenze 30 SchülerInnen
Die Welt des Handwerks entdecken und selbst Hand anlegen
weiterentwickeltes schulpädagogisches Vermittlungsprogramm in Kooperation mit OTELO Goisern und LEADER-Projekt Handwerk schafft Zukunft
Ziel
Sensibilisierung der SchülerInnen für das Thema Handwerk
- als Gegensatz zur Industrie
- als Schaffer von regionalen Arbeitsplätzen, Wertschöpfung und Identität
- als möglicher Ausbildungsweg mit Zukunftsperspektiven
- selbst Hand anlegen und auf diesem Weg mögliche Begabungen, Talente
und Vorlieben entdecken - handwerklich selbst Hergestelltes mitnehmen
Zielgruppen
SchülerInnen von 8 – 19 Jahren; Schwerpunkt Pflichtschulalter;
Lesekenntnisse erforderlich
Programm
1. Theorie
- Gemeinsames Erarbeiten des Themenkomplexes Handwerk (Rolle Hand.Werk.Haus, Handwerksberufe, Handwerk im Umfeld der SchülerInnen, Unterschiede zwischen Handwerk und Industrie, mögliche Ausbildungswelten der SchülerInnen)
- Erarbeiten des sichtbaren Handwerks im Hand.Werk.Haus (Objekte, Sach- und Dienstleistungen + entsprechende Berufsbezeichnungen, Verschriftlichung und gemeinsame Zuordnung anhand von Moderationskarten)
2. Praxis
- Einfache Metallverarbeitung (Blech u. Draht) zum Mitnehmen
- Einfache Holzbearbeitung (Schnitzen, Schlüsselanhänger)
zum Mitnehmen
Dauer: 3 Stunden
Kosten: € 14,50/SchülerIn
Betrag inkludiert Materialaufwand und Begleitung des praktischen Teils durch 2 Professionisten
Nur in Begleitung der Lehrbeauftragten
Package II: Theorie
ganztägig nach Vereinbarung
Obergrenze 25 SchülerInnen
Ziel
Sensibilisierung der SchülerInnen für das Thema Handwerk
- als Gegensatz zur Industrie
- als Schaffer von regionalen Arbeitsplätzen, Wertschöpfung und Identität
- als möglicher Ausbildungsweg mit Zukunftsperspektiven
Programm
- Gemeinsames Erarbeiten des Themenkomplexes Handwerk (Rolle Hand.Werk.Haus, Handwerksberufe, Handwerk im Umfeld der SchülerInnen, Unterschiede zwischen Handwerk und Industrie, mögliche Ausbildungswelten der SchülerInnen)
- Erarbeiten des sichtbaren Handwerks im Hand.Werk.Haus (Objekte, Sach- und Dienstleistungen + entsprechende Berufsbezeichnungen, Verschriftlichung und gemeinsame Zuordnung anhand von Moderationskarten)
- Vorbereitung des Rollenspiels aufbauend: bereits Erarbeitetes anhand von Arbeitsblättern ergänzen und Rollenspiele zu den Berufsgruppen vorbereiten
selbstständiges Arbeiten der SchülerInnen in Gruppen - Rollenspiel: SchülerInnen präsentieren das Erarbeitete aus der Sicht der HandwerkerInnen
- Handwerksfilm (wenn Zeit reicht)
- Fröhlicher Abschluss mit ersten handwerklichen „Gehversuchen“ beim Nageln, Hobeln, Hand-Bohren, an der Schnitzbank (nur in Anwesenheit der Lehrbeauftragten)
Dauer: 3 Stunden
Kosten: € 4,50/SchülerIn
Nur in Begleitung der Lehrbeauftragten
Voranmeldung für beide Leistungen erforderlich:
+43699 133 367 33, Mag. Barbara Kern
vermittlung@handwerkhaus.at