Das eigene Notizheft binden und prägen
Ort: Werkraum-Buchbinderei im Hand.Werk.Haus Salzkammergut
Kategorie: Workshop
Dauer: 1,5h
Termine: Sa, 12.4.25 14-15:30 Uhr, Sa, 10.5.25 10-11:30 Uhr
Inhalt: Gestartet wird mit einem allgemeinen Einblick in Geschichte und Grundtechniken der Buchbinderei. Danach wird unter Anwendung der einfachen Fadenbindung ein Heft aus dekorativen Inhaltspapieren mit Umschlag gebunden. Optional mit handgeschöpftem Papier und ausgewähltem Einband oder individuell manuell bedrucktem Einband. Gearbeitet wird auf teils über hundert Jahre alten Maschinen und Werkzeugen der ehemaligen Buchbinderei Fettinger aus Bad Goisern.
Arbeitsschritte: Verschiedene Papier- und Kartonarten unterscheiden, Laufrichtung des Papiers erkennen, Schnitttechniken, Vorstechen und Nähen der Heftlagen, Gestaltung des Einbands mit Goldfolie und Fileten.
Materialien: Papier/dekorative Inhaltspapiere, Karton, Buchbinderfaden, Prägefolie
Werkzeug: Nadel, Buchbindefaden, Schere, über 100 Jahre alte Buchbinde-Maschinen und Werkzeuge
Zielgruppe: Alle ab 6 J.
Teilnehmerzahl min/max: max. 10 Personen
Kursleiter*in: Michael Körner
Preis: 280.- / Gruppe
Anmeldung: buchbinden@handwerkhaus.at, 0650 5155975
Weitere Fotos: Fotos Das eigene Notizheft binden und prägen
Von der einzelnen Seite zum Buch
Ort: Werkraum-Buchbinderei im Hand.Werk.Haus Salzkammergut
Kategorie: Workshop
Dauer: 5h
Termine: SA, 10.05.25 14-19 Uhr
Inhalt: Wir starten mit einem allgemeinen Einblick in Geschichte und Grundtechniken der Buchbinderei. Danach schneiden und falten wir uns Papier für einen Buchblock aus mehreren Lagen und heften diese mit manueller Fadenheftung. Diesen Buchblock veredeln wir schließlich mit einem selbstgemachten Hardcover-Einband. Gearbeitet wird auf teils über hundert Jahre alten Maschinen und Werkzeugen der ehemaligen Buchbinderei Fettinger aus Bad Goisern.
Arbeitsschritte: Verschiedene Papier- und Kartonarten unterscheiden, Laufrichtung des Papiers erkennen, Schnitttechniken, Kern produzieren: Heftlagen falzen, Vorstechen und Nähen der Heftlagen, Buchblock binden, Kartons und Leinwand für Einband zuschneiden, produzieren, Kern in den Einband
einhängen. Gestaltung des Einbands mit Prägungen (Goldfolie und Fileten).
Materialien: Papier/dekorative Inhaltspapiere, Karton, Buchbinderfaden, Prägefolie
Werkzeug: Nadel, Buchbindefaden, Schere, über 100 Jahre alte Buchbinde-Maschinen und Werkzeuge
Zielgruppe: Alle ab 6 J. (Kinder bis 18 bitte nur mit Aufsicht)
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter*in: Michael Körner
Preis: 480.- / Gruppe
Anmeldung: buchbinden@handwerkhaus.at, 0650 5155975
Fotos Kurs: Von der einzelnen Seite zum Buch
Letterpress – Druckbare Buchstabenkompositionen
Ort: Open.Space im Hand.Werk.Haus Salzkammergut
Kategorie: Workshop
Dauer: 3h
Termine: 26.4.25, 10-13 Uhr. 7.6.25, 14-17 Uhr
Inhalt: Das Drucken mit beweglichen Einzelbuchstaben (Lettern) aus Holz oder Blei war die epochale Erfindung von Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert. Das Prinzip ist faszinierend einfach und bietet auch heute noch spannende Möglichkeiten der Gestaltung mit druckbaren Buchstaben-Kompositionen. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Entstehen des Buchdrucks und der Faszination des analogen Gestaltens mit Holzbuchstaben und Druckfarbe. Die spielerische Komposition mit dem umfangreichen vorhandenen Buchstabenfundus steht im Mittelpunkt. Es können keine kleingesetzten Sätze oder Gedichte gestaltet werden.
Arbeitsschritte: Vorbereiten der Druckfarben, Setzen mit beweglichen Einzelbuchstaben (Lettern) aus Holz oder Blei, Drucken an der Kniehebelpresse
Materialien: Papier, Buchdruckfarbe
Werkzeug: bewegliche Lettern, Schließrahmen/Schraubzwingen, Original-
Kniehebelpresse aus dem Jahr 1848
Zielgruppe: Alle ab 4 J.
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kursleiter*in: Michael Körner
Preis: 280.- / Gruppe
Anmeldung: buchbinden@handwerkhaus.at, 0650 5155975
Anmeldung bis 1 Woche vor Workshop-Beginn unter buchbinden@handwerkhaus.at
Weitere Fotos: Letterpress – Druckbare Buchstabenkompositionen
Die eigene Mappe
Ort: Werkraum-Buchbinderei im Hand.Werk.Haus Salzkammergut
Kategorie: Workshop
Dauer: 3h
Termine: 7.6.25, 10-13 Uhr
Inhalt: Wir starten mit einem allgemeinen Einblick in Geschichte und Grundtechniken der Buchbinderei. Danach produzieren wir individuelle Flügel-Mappen aus feinen Kartonagen, geprägt mit dekorativen Mustern oder dem eigenen Namen. Dabei entsteht nicht nur ein nützliches Mitbringsel. Es werden auch die spezifischen Eigenschaften von Papier und Karton wie Laufrichtung, Grammatur sowie Klebeverhalten sofort sinnlich erlebbar. Gearbeitet wird auf teils über hundert Jahre alten Maschinen und Werkzeugen der ehemaligen
Buchbinderei Fettinger aus Bad Goisern.
Arbeitsschritte: Laufrichtung erkennen, Zuschneiden, Falzen/Rillen, ev. Prägen
Materialien: feine Kartonagen, Goldfolien
Werkzeug: Falzbein, Falzbrett, Rillmaschine, Papierbohrer, Eckenstanze. Über 100 Jahre alte Buchbinde- Maschinen und Werkzeuge
Zielgruppe: ab 6 J.
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kursleiter*in: Michael Körner
Preis: 280.- / Gruppe
Anmeldung: buchbinden@handwerkhaus.at, 0650 5155975
Anmeldung bis 1 Woche vor Workshop-Beginn unter buchbinden@handwerkhaus.at
Fotos Kurs: Die eigene Mappe
Seit 2021 beherbergt der Werkraum im Hand.Werk.Haus die komplette Werkstätten-Ausstattung der Buchbinderei Fettinger, welche von 1890 bis 2015 Teil der Goiserer Handwerkslandschaft war. Pressen, Schneidemaschinen, wunderschönes altes Werkzeug sowie Papiere, Kartons und Pappen, zum Teil Originalbestand aus dem Jahr 1890, wurden gerettet, übersiedelt und unter Leitung der Buchbinderei Fuchs funktionstüchtig im Hand.Werk.Haus aufgebaut.
Buchfreu(n)den steht im Hand.Werk.Haus nun ein „Erinnerungsort“ UND eine lebendige Werkstatt zur Verfügung, denn dieser handwerkliche Schatz bildet gemeinsam mit Werktischen und Werkbänken die Grundlage für Kurse und Workshops in der „Werkraum-Buchbinderei“ im Hand.Werk.Haus Salzkammergut.
Nähere Informationen: Michl Körner, +43 650 5155975, buchbinden@handwerkhaus.at
HAND.WERK.HAUS
SALZKAMMERGUT
Schloss Neuwildenstein
Rudolf-von-Alt-Weg 6
4822 Bad Goisern
+43 6135 50800
kommunikation@handwerkhaus.at
Kulturhauptstadtprojekt SCALA: